
Nachdem klar war, wie die Marken verdichtet werden, brauchte es noch eine klare Ausarbeitung dessen, wofür insbesondere die Dachmarke eigentlich steht und was sie besonders macht. Auf dem Weg bis dahin hatten auch wir natürlich schon ein gutes Gespür für die Marke sowie die dahinterstehenden Menschen bekommen und nahmen im Rahmen der Team Days von Fishing-King an Programmpunkten teil, schauten uns den physischen Shop in der Weltstadt Plochingen an, hielten aber auch einen Workshop zur Markenidentität vor Ort ab und sprachen ganz nebenbei mit dem Team schon über Designansätze, was uns alles noch tiefer in die Welt von Fishing-King einsteigen ließ.
Wer sich ein ganz bisschen mit dem Thema auskennt (oder woanders irgendwelche Sprichwörter um die Ohren bekommt) weiß ganz genau, dass der Wurm dem Fisch schmecken muss und nicht dem Angler. Also nutzten wir die enge Verbindung von FK (Tipps, wofür die Abkürzung stehen könnte, gerne in unsere DMs) zur Community und fragten mal nach, wie die Marke eigentlich so gesehen wird. Bei den über 1.000 ausgefüllten Fragebögen gab es natürlich viel Erwartbares, aber auch definitiv die ein oder andere Überraschung. Was den Kunden gefällt, was ihnen fehlt und was sie vielleicht auch gar nicht so wichtig finden wie intern bisher angenommen, lieferte wichtige Insights + Rückschlüsse für die folgenden Schritte und war immer wieder Argumentationsgrundlage für Entscheidungen. Tja, manchmal sieht man halt den See vor lauter Wasser nicht mehr.
Poppins, Black Italic | Headlines
Poppins, Regular | Copytext
Guthen Bloots | Schmuckschrift

Als wiederkehrendes Stilelement der Marke übernehmen wir den 10° Winkel der Kursivtypo, der nicht nur die Rute in der Hand darstellt, sondern auch die Dynamik im Sport aufgreift.
Dieses Element zieht sich durch Typo, Farbflächen und Bilder.




Stimmt, da war ja noch was. Der Ausgangspunkt des Projektes war am Ende ein absoluter Kraftakt im Projektmanagement und in der Umsetzung. Aber was am Wasser gilt, zählt auch in der digitalen Welt: Je länger und schwieriger der Weg zum großen Ding, desto geiler fühlt es sich an, wenn der bedeutende Moment gekommen ist! Wir haben ein individuelles Shopware Theme entwickelt und eine Verknüpfung zum Warenwirtschaftssystem Plentymarkets geschaffen.
Um neue Kunden an den Haken zu bekommen und alte bei der Stang… äh Angel zu halten, wurden außerdem für Bereiche der SEO-Optimierung, Gutscheinverarbeitung und Newsletter-verknüpfung eigene Plugins entwickelt – einfach zum Anbeißen.
Petri Heil!
Nicht zuletzt entwarfen wir auch das Packaging für den Tackle-Bereich, welches sicherlich eines der absoluten Highlights war und ohne mit der Wimper zu Zucken vom Kunden aufgenommen wurde.

Das Herz war untersucht, die Visage auf Vordermann gebracht, jetzt brauchte es noch Stimme(n) mit Köpfchen. In diesem Zusammenhang waren wir in der Contentplanung vor allem auf der Metaebene – was nichts mit Facebook und Insta zu tun hat – beratend tätig und lieferten Ideen zu langfristigen Formatideen und Storytellings. Wir gaben also Grundsätze und Gedanken für einen roten Faden mit, was wann, wo und mit wem gespielt werden könnte, um die neue Fishing-King-Welt erst einmal verständlich zu erklären, vor allem aber anfassbar und emotional zu gestalten. Beim “mit wem” packten wir auch operativ mit an und zogen die ein oder andere Influencer-Kooperation mit an Land. Auch diese wurden im Sinne der Storyline ausgewählt und sollen immer wieder als Markenbotschafter auftreten.
