Worauf basieren die Google AI Overviews?
Sie basieren – ebenso wie der AI Mode – auf Googles KI-Chatbot Gemini. Für das Pretraining von Gemini werden zudem Rankingfaktoren der klassischen Suche benutzt – und zwar vor allem solche, die die Qualität einer Website bewerten. Dies wurde publik, da ein interner Mailverkehr zwischen mehreren hochrangigen Google-Führungskräften im Rahmen des Kartellverfahrens in den USA veröffentlicht wurde. Daraus lässt sich schließen, dass für Quellen der AI Overviews ihre Qualität – insbesondere das, was für E-E-A-T (Experience, Expertise, Authority, Trust) notwendig ist – mehr Gewicht hat als Faktoren der Relevanz.
In den Google Labs wird zudem ein neues Feature angeboten, die Google Audio Overviews. Zu manchen Suchanfragen kann man sich eine kurze Antwort zusammenfassen und vortragen lassen.
Zu welchen Suchanfragen treten besonders häufig Google AI Overviews auf – und wo sind ihre Antworten noch unzureichend?
Um diese Frage zu beantworten, wurden in einer Studie (https://gpt-insights.de/ai-insights/google-ai-overviews-analyse/) 3.000 Keywords analysiert, bei denen laut Sistrix eine AI Overview-Box ausgespielt wird – und bei denen wikipedia.org oder amazon.de unter den Top-100-Rankings erscheinen. Denn es sollten sowohl informationsorientierte (Wikipedia) als auch produktbezogene (Amazon) Suchanfragen abgedeckt werden. Spezielle Cluster wie „Reisen“ sind dadurch eventuell unterrepräsentiert. Außerdem wurden bewusst Keywords mit dem höchsten Suchvolumen ausgewählt, um die Marktwirkung der GAIOs besser abzubilden.
Die Themen-Cluster im Überblick:
Auffällig oft wurden AI Overviews zu medizinischen Themen (30-35 %) ausgespielt, dicht gefolgt von Wissen & Definitionen (20-25%), IT & Technik (15-20 %) sowie Produkte & E-Commerce (10-15 %). Suchbegriffe mit der Suchintention “do” bzw. “transaktional” sind momentan noch nicht sehr stark vertreten. Websites mit How-to-Anleitungen, Wiki-Beiträgen oder auch Produktvergleichen werden vermutlich aufgrund von GAIOs unter Druck geraten.
Inhalte müssen daher über erste Informationen hinausgehen, denn selbst Folgefragen, Fragen zum Zeitgeschehen, medizinische Fragen sowie Marken lösen AI Overviews aus.
Was können die AI Overviews noch nicht gut?
Emotionalität und Empathie können die Google AI Overviews noch nicht gut umsetzen. Das zeigt sich bei emotionalen Suchanfragen, die z.B. Trauerbewältigung o.ä. thematisieren. Videos in Anleitungen könnten der Mehrwert sein, den KI noch nicht bietet und deswegen zu einem Klick führen. Auch Foren und Tools bleiben gefragt – Expertise bietet die KI (noch) nicht.
Fazit: Wer tiefer, nützlicher oder visueller antwortet, kann AIOs „überholen“.
Welche Websites werden in Google AI Overviews häufig zitiert?
Eine Analyse (https://searchengineland.com/how-to-get-cited-by-ai-seo-insights-from-8000-ai-citations-455284) von James Allen, unterstützt von Rankscale.ai, vergleicht, welche KI-Suchmaschinen welche Quellen als Zitate bevorzugen.
Die Google AI Overviews fallen als KI auf, die auf die breiteste Mischung an Quellen zurückgreift und so die Vielfalt der Google-Suchergebnisse widerspiegelt. Besonders häufig werden Artikel im Blog-Stil (ca. 46 %) sowie Mainstream-Nachrichten (ca. 20 %) zitiert.
Im Vergleich zu anderen KI-Suchmaschinen wie z.B. ChatGPT Search nehmen Community-Inhalte (4 %) und soziale Medien (z.B. LinkedIn) mehr Raum ein als Wikipedia (weniger als 1 %). Reddit war beispielsweise die am häufigsten zitierte einzelne Site; YouTube und Quora wurden ebenfalls häufig genannt. Auch von Herstellern verfasste Produktblogs waren häufig vertreten.
Die AI Overviews kombinieren Experteninhalte, Community-Diskussionen und sogar professionelle Kommentare von LinkedIn und bevorzugen spezifische, tiefgehende Seiten.
Aus SEO-Sicht ist daher Folgendes wichtig:
- Man benötigt eine vielseitige Webpräsenz.
- Beispiele: Hochwertige Blogs, Nachrichtenagenturen, Relevante (branchenspezifische) Foren (Reddit oder Quora), Q&A-Websites, vielleicht sogar Expertendiskussionen auf LinkedIn;
- Trotzdem bitte nicht die eigenen, inhaltsreichen Seiten vernachlässigen.
Blogs bilden bei sämtlichen KI-Suchmaschinen die Grundlage, dominieren jedoch bei den Suchmaschinen von Google (~43 % Blog, ~7 % Produktblog) und Perplexity (~38 % Blog, ~7 % Produktblog) im Vergleich zu ChatGPT (~21 % Blog, ~1 % Produktblog). Zudem zeigen die Suchmaschinen von Google eine starke Affinität zu Reddit.
Quellen von AI Overviews: B2B vs. B2C
Die Art der Abfrage ändert erheblich, wo KI-Suchmaschinen nach Antworten bzw. Quellen suchen:
B2C
Bei Suchanfragen, die eher dem B2C-Bereich zugeordnet werden können, verbindet Google AI Overviews Expertenmeinungen mit der Stimmung der Masse, was sehr relevant für Verbraucherentscheidungen ist. Hier werden offizielle Firmenseiten oder Blogs selten zitiert (<4 %).
Das hat Auswirkungen auf SEO. Diese Quellen der AI Overviews sind daher Websites mit Verbraucherbewertungen sowie beliebte Tech-/Lifestyle-Blogs. Auch Wikipedia und relevante Community-Threads tauchen hier auf.
B2B
Zu Suchanfragen mit dem Fokus auf den B2B-Bereich werden folgende Quellen zitiert:
- Experteninhalte;
- Anbieterinformationen und
- datengesteuerte Rankings.
Diese Inhalte richten sich an professionelle Nutzer. Hier hat UGC nur einen minimalen Raum. Um hier als Quelle infrage zu kommen, sollte man seine Präsenz in folgenden Bereichen fokussieren:
- Branchen-Publikationen;
- Verzeichnisse;
- Analystenberichte;
- LinkedIn-Experten Inhalte.
Stellt sicher, dass eure eigene Website detaillierte, maßgebliche Produktinformationen und Vergleiche bietet.
Eine starke organische Präsenz in der Suche und eine breite Sichtbarkeit im Web führen zu KI-Zitaten, nicht umgekehrt.
Denn KI-Suchmaschinen zitieren vor allem die Anbieter mit der höchsten Platzierung. Daher muss man die organische Präsenz durch hochwertige, ausführliche Inhalte und maßgebliche Erwähnungen im gesamten Web (Blogs von Drittanbietern, Nachrichten, vertrauenswürdige Foren, relevante Verzeichnisse und Community Plattformen) verbessert und erweitert werden. Zudem legt Google hohen Wert auf die Qualität der Quelle.
Herstellerblogs
Sowohl Perplexity als auch Gemeni und AI Overviews zitieren auffällig oft Blogs von Herstellern. Vor allem bei Suchanfragen mit Qualitätsfragen (“das beste X”, “Top Y”) wurden diese Blogs zitiert. Hersteller, die umfassende Blogbeiträge im Listenstil erstellen, in denen Produkte ihrer Kategorie verglichen werden (das eigene Produkt zuerst und anschließend die Konkurrenz), scheinen eine Inhaltslücke für die KI-Suchmaschinen zu schließen und damit gut zu ranken.
Das führt dazu, dass die Inhalte dieser Herstellerblogs anschließend von den KI-Suchmaschinen nahezu blind übernommen wurden. Dies ist insbesondere in Nischen mit geringer Berichterstattung durch Dritte eine gute Chance, in den AI Overviews zitiert zu werden.
Zudem zitieren KI-Suchmaschinen zuverlässig die Top 1–3 Marken einer Kategorie, also diejenigen mit hohen Sichtbarkeitswerten.
Wie optimiert man Inhalte für Google AI Overviews?
Inhaltlich
- E-E-A-T: Experten zu Wort kommen lassen, holistisch und tiefgehend ein Thema beschreibenAntworten visuell aufbereiten;
- Relevante Use Cases und eigene Erfahrungen integrieren;
- Semantische Tiefe statt Keyword-Stuffing;
- Content streuen: nicht nur eigene Website im Fokus haben, sondern auch auf relevanten Foren & Verzeichnissen sowie Community Plattformen vertreten sein.
Technisch
- Interne Verlinkung zu thematisch fokussierten Unterseiten ausbauen;
- Strukturierte Daten (z. B. FAQ-Page, How-To) gezielt einsetzen;
- Crawlability und Indexierung sicherstellen.
Monitoring
- Regelmäßig prüfen, welche Seiten zitiert werden – und welche nicht mehr;
- Inhalte regelmäßig aktualisieren.
- Wettbewerbsvergleich: Welche Inhalte anderer Domains werden übernommen?
Wie nutzen User die Google AI Overviews?
Kevin Indig und Eric van Buskirk haben eine Studie (https://www.growth-memo.com/p/the-first-ever-ux-study-of-googles) geleitet, die das Verhalten von 70 US-amerikanischen Nutzern bei acht realen Suchergebnissen analysiert hat. Unter den Suchaufgaben waren sechs, die Google AI Overviews auslösten, und zwei, die sie nicht auslösten. Mithilfe von Bildschirmaufzeichnungen wurden Scroll-, Verweilzeit- und Klick-Tracking sowie „Think-aloud“-Kommentare (lautes Denken der Nutzer) analysiert.
Folgende Ergebnisse kann man daraus ziehen:
- Externe Klickraten sinken, wenn ein Google AI Overview erscheint.
- Die meisten Nutzer lesen nur das obere Drittel der AI Overview – wenn eine Website später zitiert wird, ist die Wahrscheinlichkeit eines Klicks sehr gering.
- Das Alter und das Thema der Suche beeinflussen das Verhalten stark: Ältere Suchende suchen häufiger nach seriösen Webseiten und bluelinks als Jüngere, um die Ergebnisse der AIOs bestätigen zu lassen. Aus dem gleichen Grund werden Suchen aus dem YMYL-Bereich häufiger auf weiteren Websites fortgeführt.
- Die Autorität der Quellen wird wichtiger als die Relevanz für die Suchanfrage.
- Nach den GAIOs gehen viele Nutzer zu Reddit, YouTube oder Forenbeiträgen. Auch hier wird Social Proof genutzt, um die Ergebnisse bestätigen zu lassen.
- Die durchschnittliche Verweildauer in den AIOs betrug 30 – 45 Sekunden.
- Wer scrollt weiter nach unten?
1. Junge Menschen,
2. Menschen mit einer besonderen Suchabsicht (zu Themen aus YMYL: Your Money, Your Life) und
3. mobile Nutzer.
Letztendlich zeigt die Studie, dass Nutzer sich eher aus Skepsis mit einem AIO auseinandersetzen. Je mehr auf dem Spiel steht, desto mehr hinterfragen sie das AIO. Und desto intensiver recherchieren sie, um das Ergebnis des AI Overviews mit externen Quellen zu bestätigen.
Fazit:
Der Aufbau von Autorität UND Vertrauen in eine Marke oder ein Unternehmen wird wichtiger. Zudem wird ”snackable Content” immer wichtiger – für Nutzer, aber auch, um von KI wie den Google AI Overviews übernommen zu werden. Die Präsenz und der Aufbau von Seriosität bzw. Authentizität auf Community Plattformen wie Reddit und YouTube wird ebenfalls notwendig, da Nutzer sehr oft dort nach einer Bestätigung der Information aus den AI Overviews suchen. Zudem gilt es, Content nach Altersgruppen und Geräten zu diversifizieren.
Führen Google AI Overviews zu Zero-Click-Suchen?
Jein – noch stehen nicht ausreichend Daten zur Verfügung. Bisher gibt es eine Studie (von Datos und Sparktoro), die auf Daten aus den USA und Europa basiert und bis zum ersten Quartal 2025 reichen. Diese Ergebnisse deuten nicht darauf hin. Allerdings hat Google die AI Overviews schrittweise eingeführt, so dass die Daten in diesem Punkt nicht sehr aussagekräftig sind.
Allerdings fällt auf, dass die Suche vielfältiger wird: Neben den KI-Suchmaschinen werden auch weitere Google Dienste wie YouTube und Google Maps häufig genutzt.
Dennoch werden einige Unternehmen in der Google Search Console eine Veränderung der Klicks im Verhältnis zu den Impressionen wahrnehmen. Gerade informationsbasierte Webseiten verzeichnen gleichbleibende oder sogar mehr Impressionen bei gleichzeitig weniger Klicks.
Google-CEO Sundar Pichai wurde in einem Interview auf die Sorgen vieler Websitebetreiber angesprochen. Er verwies darauf, dass die Suche zum einen nun vielfältiger werde, zum anderen viele Nutzer einfach Antworten suchten, die bisher von Featured Snippets gegeben wurden.
Vereinzelt werden Google AI Overviews nicht nur oberhalb, sondern auch zwischen organischen Suchergebnissen ausgespielt. Möglicherweise handelt es sich hierbei um einen Test, um so weniger Click-Zero-Suchanfragen zu generieren.
Kann man nachvollziehen, an welcher Stelle in den Google AI Overviews der Link zu einer Website stand?
Im Moment (Mitte Juni 2025) ist das leider noch nicht möglich. Jeder Klick aus einem AI Overviews-Block weist in der Google Search Console dieselbe Position auf, egal, ob der Link zur Website sofort zu sehen ist oder erst, nachdem das Feld erweitert wurde. In der Regel ist es die Position 1. Das macht es schwer, die Behauptung von Google nachzuvollziehen, dass Websites, die in AIOs zitiert werden, mehr oder qualitativ hochwertigere Zugriffe erhalten.
Quellenverzeichnis:
https://www.sistrix.de/frag-sistrix/seo-grundlagen/ai-overviews/ Abrufdatum: Mitte Mai 2025
https://www.growth-memo.com/p/the-first-ever-ux-study-of-googles Abrufdatum: 11. Juni 2025
https://www.seo-suedwest.de/9778-neue-studie-zeigt-wie-nutzer-wirklich-mit-google-ai-overviews-interagieren-deutliche-aenderungen-fuer-die-suche.html Abrufdatum: 12. Juni 2025
https://seo-suedwest.de/9810-google-ai-overviews-ceo-sundar-pichai-spricht-von-erweiterten-moeglichkeiten.html Abrufdatum 17. Juni 2025
https://www.seo-suedwest.de/9811-google-zero-click-suchen-steigen-trotz-ai-overviews-kaum.html Abrufdatum 17. Juni 2025
https://www.seo-suedwest.de/9808-google-die-entkopplung-von-impressionen-hat-begonnen.html Abrufdatum 17. Juni 2025
https://www.seo-suedwest.de/9753-google-ai-overviews-koennen-die-klickrate-fuer-suchergebnisse-deutlich-reduzieren.html Abrufdatum 17. Juni 2025
https://www.seo-suedwest.de/9806-google-gemini-inklusive-ai-overviews-ai-mode-werden-mit-suche-rankingfaktoren-trainiert.html
Abrufdatum 17. Juni 2025
https://www.seo-suedwest.de/9818-google-ai-overviews-erscheinen-zwischen-organischen-suchergebnissen.html Abrufdatum 17. Juni 2025
https://www.seo-suedwest.de/9822-google-audio-overviews-fassen-suchergebnisse-zusammen.html Abrufdatum 17. Juni 2025
https://www.searchenginejournal.com/google-ai-overview-links-share-single-position-in-search-console/546788/ Abrufdatum 17. Juni 2025
https://gpt-insights.de/ai-insights/google-ai-overviews-analyse/ Abrufdatum 17. Juni 2025
https://searchengineland.com/how-to-get-cited-by-ai-seo-insights-from-8000-ai-citations-455284 Abfragedatum 18. Juni 2025