Skip to main content

Die KI- Suchmaschinen sind da – was also tun?

In diesem Artikel richtet sich der Fokus auf Perplexity, ChatGPT Search und Bing Copilot. Aktuell ist ihr Marktanteil noch gering – ChatGPT Search ist unter Ihnen momentan (Anfang Juni 2025) die stärkste KI-Suchmaschine. Trotzdem lohnt es sich, einen differenzierten Blick darauf zu werfen.

Kann man die Suchmaschinen – ChatGPT Search, Perplexity und Bing Copilot – auch kostenlos nutzen?

Die Suchmaschinen sind kostenlos nutzbar. Für alle werden inzwischen jedoch auch Pro-Versionen angeboten. Bei Perplexity und ChatGPT Pro wird mit einer stabilen und schnelleren Reaktionsgeschwindigkeit für die kostenpflichtige Version geworben. 

Für ChatGPT und Bing Copilot werden auch weitere PlugIns in dem kostenpflichtigen Abonnement angeboten. Mit Copilot Pro lässt sich der KI-Assistent in verschiedene Microsoft 365 Anwendungen integrieren und unterstützt so z.B. in Excel bei der Analyse und PowerPoint bei Präsentationen. 

 

Wie unterscheiden sich die Antworten der KI-Suchmaschinen?

Um einen Eindruck zu erhalten, haben die drei Suchmaschinen die Aufgabe erhalten, eine Interrail-Familienreise durch die Toskana zu planen (Adriaküste, Bologna und Florenz). 

Perplexity holt sich Quellen aus dem Internet, was sich auch in der komplexen Antwort erkennen lässt. Neben der Route gibt es Informationen zur Länge der Reise, Highlights der Orte sowie Dauer der Zugstrecken. Ein Verzeichnis der Quellen findet man direkt über der Antwort.

ChatGPT Search und Bing Copilot nutzen den Bing Index als Quelle. Bing Copilot gibt keine Quellen an, auch die Dauer der Zugstrecken erfährt man erst auf Nachfrage. Weiterführende Links sind am Ende des Textes eingefügt. Der Reiseplan ist gut, es werden auch Tipps für Familien aufgelistet, dennoch fehlen Links oder Quellen.

ChatGPT Search verlinkt auf Quellen und listet sie ganz unten durch die FavIcons auf. Dadurch sind sie leicht zu übersehen. Dennoch ist der Reiseplan ausführlich inkl. Zugstrecke, Highlights, Interrail-Tipps für Familien und einer Packliste. 

 

Warum und wann sind KI-Suchmaschinen für meine Website relevant?

Eine Website kann zum einen Clicks/ Referral Traffic über die KI-Suchmaschinen generieren. Es lässt sich nachvollziehen, wenn ein Nutzer über eine dieser Suchmaschinen auf eine Website gelangt. Mehr Zahlen dazu, z.B. zur Suchanfrage bzw. deren Suchvolumen, gibt es aktuell noch nicht.

Auch Markenbekanntheit kann davon profitieren, wenn das Unternehmen oder seine Produkte/Dienstleistungen im Rahmen einer Antwort genannt werden. Das lässt sich momentan noch schwer mit Daten bestätigen.

Inhaltlich überzeugen die KI-Suchmaschinen momentan vor allem im Bereich informationeller Content. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Qualität ihrer Antworten hinsichtlich navigationaler, transaktionaler und lokaler Suchanfragen verbessert.

 

Was kann man tun, damit die eigene Website von KI-Suchmaschinen erwähnt wird?

Allein strukturierte Daten reichen nicht aus, damit eine Website besser von KI-Suchmaschinen verstanden und gelesen wird.

Wenn man beispielsweise seine Markenbekanntheit erhöhen möchte, sollte man dafür sorgen, dass das angezeigte Favicon gut zu erkennen und auch zuordenbar ist – was bei der geringen Größe durchaus eine Herausforderung ist.

Ein Hinweis zum technischen SEO: Aktuell führen weder Perplexity noch ChatGPT Search JavaScript aus. Wenn Webseiten von KI-Suchmaschinen gelesen und zitiert werden sollen, gibt es Möglichkeiten, JavaScript zu umgehen. 

Zudem lohnt sich die Auseinandersetzung mit Bing – falls noch nicht geschehen. Denn ChatGPT Search, die aktuell stärkste KI-Suchmaschine, bezieht ihre Daten aus dem Bing Index.

Außerdem gibt es Empfehlungen, die für klassisches SEO notwendig sind und für KI-Suchmaschinen auch funktionieren können:

  • Content für die komplette Customer Journey anbieten (AIDA)
  • Content strukturieren: Fragen als Überschriften, eine kurze (zitierfähige) Antwort darunter und eine ausführliche mit Bild, Grafik o.ä. darunter.
  • regelmäßiges Monitoring
  • Unternehmen auf mehreren Kanälen präsentieren: nicht nur über die Website, sondern auch Social Media und Community Plattformen nutzen (siehe unten) 

 

Welche Websites bevorzugen die KI-Suchmaschinen ChatGPT und Perplexity für ihre Zitate?

Die KI-Suchmaschinen unterscheiden sich stark in der Auswahl ihrer zitierten Quellen. Das hat eine Untersuchung von Profound (https://www.tryprofound.com/blog/ai-platform-citation-patterns) ergeben. 

Chat GPT übernimmt fast die Hälfte aller Zitate von Wikipedia (47,9%), dahinter folgt die Plattform Reddit (11,3%). Unter den Top 10 der zitierten Quellen finden sich sowohl klassische Medien wie Reuters und NY Post als auch technologieorientierte Plattformen wie TechRadar und G2. Auffällig ist, dass Wirtschafts- und Finanzquellen wie Forbes und Nerd Wallet ebenfalls in den Top 10 auftauchen. 

Perplexity dagegen konzentriert sich zum einen auf Community Plattformen wie Reddit (46,7%), gefolgt von YouTube (13,9%). Außerdem fällt auf, dass sich in den Top 10 der zitierten Websites Bewertungsplattformen wie Yelp, G2 und TripAdvisor finden. Auch bei Perplexity finden sich die Wirtschafts- und Finanzquellen Forbes und Nerd Wallet sowie Business Plattformen wie Linkedin.

 

Was kann man außerdem tun, um die Sichtbarkeit der eigenen Website zu erhöhen?

Man kann Content zur Verfügung stellen, den eine noch KI nicht produzieren kann: Authentisch, emotional, auf Erfahrung basierend und mit Experteneinblick. Also das erste E von EEAT: Das lohnt sich nicht für alle Themen, aber zu einigen Themenbereichen werden NutzerInnen momentan möglicherweise noch keine KI befragen, Stichwort YMYL(=Your Money, Your Life).

Weitere Tipps:

  1. Videos mit echten Menschen integrieren;
  2. Inhalte erstellen, die eine einzigartige Perspektive erfordern;
  3. Autoren in den Mittelpunkt des Inhalts stellen.

 

Fazit: Lieber auf das konzentrieren, was KI (noch) nicht kann bzw. hat – nämlich, Erfahrung, Expertise, Emotion und Authentizität, um das Vertrauen der NutzerInnen in die Website aufzubauen. Und die Stärke der Suchmaschinen dort nutzen, wo sie kaum zu schlagen sind: In der Schnelligkeit der Recherche und Analyse. 

 

Quellen

  1. Anika Appel:  https://www.seokratie.de/seo-strategie-fuer-ki/ (24.3.2025) Abrufdatum: 15.Mai 2025
  2. Rose Newell: https://www.seobility.net/de/blog/javascript-seo/ (20. Mai 2025) Abrufdatum: 23. Mai 2025
  3. Markus Hövener: https://blog.bloofusion.de/perplexity-chatgpt-search-google/#more-24480 (18. März 20205) Abrufdatum: 20. Mai 2025
  4. Markus Hövener: https://www.youtube.com/watch?v=_Q_8OQg84C8 (21.02.2025) Abrufdatum 20.Mai 2025
  5. Markus Hövener: https://blog.bloofusion.de/seo-maerz-2025/ (1. April 2025) Abrufdatum 20. Mai 2025
  6. Markus Hövener: https://blog.bloofusion.de/seo-april-2025/ (6. Mai 2025) Abrufdatum: 20. Mai 2025
  7. SEO Südwest: https://www.seo-suedwest.de/9817-ki-suche-chatgpt-perplexity-und-google-ai-overviews-bevorzugen-unterschiedliche-websites.html
    Abrufdatum: 10. Juni 2025